Leider haben wir im Moment keine offenen Stellen!
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite derzeit überarbeitet werden und möglicherweise nicht aktuell sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Leider haben wir im Moment keine offenen Stellen!
Mit drei Schweizer Schlachtbetrieben für Geflügel – Bell Schweiz AG in Zell, Frifag in Märwil und Micarna SA in Courtepin – besteht seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Auditierung von Schlachtlinien.
Die Geflügelschlachtung unterscheidet sich wesentlich von der Schlachtung von Gross- und Kleinvieh. Deshalb werden dort nicht die selben Grundlagen genutzt wie für das übrige Schlachtvieh. Im Bezug auf das Tierwohl gelten auch für Geflügel dieselben Standards und Forderungen wie für alle anderen Tierarten.
Der Kontrolldienst STS arbeitet im Moment an der Anpassung der Beurteilungskriterien für Geflügel an diejenigen für Gross- und Keinvieh.
Die Checklisten und Hilfsmittel für die Schlachthofauditierung finden sie in der Infothek.
Der Kontrolldienst STS auditiert seit vielen Jahren mit seinen Spezialistinnen und Spezialisten Schlachtbetriebe bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung.
Wir führen diese Audits auf privatrechtlicher Basis durch. Wir machen keine amtlichen Kontrollen. Die Schlachthofaudits durch den STS sind freiwillig und können vom STS nicht erzwungen werden!
Grundlage für die Audits sind vom Kontrolldienst STS erstellte tierschutzspezifische Prüfkriterien. Diese stützen sich zu einem Teil auf gesetzliche Vorgaben, gehen aber in verschiedenen Bereichen über diese hinaus.
Bereich | Gewichtung Bereiche |
Kriterium | Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche |
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (KD STS) | 0.5 | ||
Vollständigkeit: Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen gehalten | 2 |
Tierkennzeichnung | 1 | ||
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrtheit der Tiere und Gesundheits-vorsorge | 1 | Tiere unversehrt | 2 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 4 | ||
Tiere nicht enthornt, Hornspitzen intakt | 8 | ||
Höchstens Einsatz von geeigneten Saugschutzringen | 1 | ||
Haltungsform gewährleistet Klauenabrieb | 8 | ||
Fachgerechte Klauenpflege | 1 | ||
Fellzustand der Tiere gut | 1 | ||
Keine Liegeschwielen, keine verhornten Hautstellen (Technopathien) | 1 | ||
Keine abgemagerten Milchkühe | 2 | ||
Perforierte Böden ungefährlich | 0.5 | ||
Tierpflege, Krankenbucht vorhanden | 0.5 | ||
Nottötung | 0.5 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz von Antibiotika | 2 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 2 | ||
Hormone | 1 | ||
Futter und Wasser | 1 | Genügend und genügend breite Fressplätze | 2 |
Fütterung basierend auf Wiesen- und Weidefutter | 4 | ||
Futterplätze im Stall um mindestens 10 cm erhöht gegenüber Standfläche (online): Artgemässe Fresshaltung |
1 | ||
Genügend geeignete Wassertränken | 1 | ||
Einrichtungen funktionstüchtig und sauber | 1 | ||
Soja aus verantwortungsvollem Anbau | 0.5 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht | 1 | Tageslicht | 4 |
Min. 8 Stunden keine künstliche Beleuchtung, max. eine Dunkelphase | 0.5 | ||
Lüftung / Schadgase / Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Abkühlungsmöglichkeit | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Platz im Stall und Aus-gestaltung | 1 | Bewegungsfreiheit der Tiere | 8 |
Genügend grosse Fläche pro Tier | 1 | ||
Genügend grosse Liegefläche | 1 | ||
Länge der Liegefläche | 1 | ||
Böden gleitsicher und ausreichend sauber | 0.5 | ||
Keine elektrisierenden Steuervorrichtungen | 1 | ||
Auslauf im Freien | 1 | Zugang zu Auslauf im Freien | 4 |
Zugang zum Auslauf täglich | 4 | ||
Auslauf genügend gross | 2 | ||
Ungedeckte Fläche genügend gross | 1 | ||
Öffnungen zum Auslauf genügend breit | 0.5 | ||
Auslauf grösstenteils ohne Perforation | 1 | ||
Bei unbefestigtem Laufhof keine morastigen Stellen | 1 | ||
Begrenzung Laufhof stabil; Strom führende Begrenzung nur wenn Laufhof genügend gross | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Mehrstündiger Zugang zur Weide | 2 | ||
Weide genügend gross | 2 | ||
Grasnarbe intakt, morastige Stellen ausgezäunt | 1 | ||
Schatten | 2 | ||
Elektrische Bänder oder Einzellitzen gut gespannt und regelmässig kontrolliert, Verletzungsrisiko minimiert | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Haltung in Gruppen | 4 |
Mit verformbarem ?? Material eingestreute Liegefläche – müsste zu Platz im Stall und ausgestaltet.. | 2 | ||
Kuh-Kalb-Kontakt | 4 | ||
Artgerechte Bewegungsabläufe beim Abliegen und Aufstehen | 1 | ||
Abkalbebucht vorhanden | 2 | ||
Kratzbürsten oder Scheuerpfähle | 0.5 | ||
Zucht | 1 | Zweinutzungsrind: Zucht auf Milch- und Fleischleistung | 2 |
Langlebigkeit der Milchkühe | 2 | ||
Verbot Embryotransfer | 0.5 | ||
Milchleistung physiologisch vertretbar | 1 | ||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) | 2 | ||
Kälber werden nicht zu jung transportiert | 2 | ||
Schonendes Aufladen | 2 | ||
Abschlussgitter vorgeschrieben | 1 | ||
Treibweg gesichert, stabil, ohne Irritationen, ohne scharfe Kurven, nicht zu steil | 1 | ||
Geeignete Rampen vorhanden | 1 | ||
Besatzdichte korrekt | 2 | ||
Mindesthöhe eingehalten | 1 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Pflicht zur Betäubung | 4 |
Betäubung ohne Leiden | 2 | ||
Zutrieb zur Betäubung | 2 | ||
Wasser am Schlachthof für jedes Tier | 1 | ||
Wartezeit am Schlachthof | 1 | ||
Entblutungsmethode | 2 | ||
Entbluten genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Erfolgreich vermarktete Milch | 2 |
Bereich |
Gewichtung Bereiche |
Kriterium |
Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche |
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
Wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (KD STS) | 0.5 | ||
Vollständigkeit: Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen gehalten | 2 |
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrtheit der Tiere und Gesundheitsvorsorge | 1 | Den Tieren werden keine Körperteile entfernt. Der Schnabelschluss darf nicht verhindert werden durch Schnabelbrillen oder ähnliches | 8 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 4 | ||
Fussballen (Stichprobe von 20 Tieren, beide Füsse) |
8 | ||
Verschmutzung der Brust, Brustblasen (Stichprobe von 20 Tieren) |
1 | ||
Gefiederzustand | 1 | ||
Tierpflege | 1 | ||
Nottötung | 1 | ||
Massnahmen bei hohen Mortalitätsraten | 2 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz von Antibiotika oder Kokzidostatika | 1 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 1 | ||
Futter und Wasser | 1 | Genügend Futterstellen | 2 |
Genügend Tränkestellen | 1 | ||
Fütterungseinrichtungen und Tränken funktionstüchtig und sauber | 1 | ||
Nachhaltiges Soja | 0.5 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Lärm, Temperatur, Licht | 1 | Tageslicht | 4 |
Mindestens 8 Stunden dunkel, maximal eine Dunkelphase, Orientierungslicht in der Nacht schwach (< 1 Lux) | 1 | ||
Lüftung /Schadgase/Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Temperatur | 1 | ||
Platz im Stall |
1 | Genügend grosse Fläche pro Tier (Vorschrift) | 4 |
Genügend grosse Fläche pro Tier Ende Mast, bzw. bei Vor-Ausstallung (angetroffen) | 4 | ||
Keine elektrisierenden Steuervorrichtungen | 1 | ||
Herdengrösse | 2 | ||
Betriebsgrösse (in Anlehnung an Höchstbestandesverordnung HBV) | 0.5 | ||
Aussenklimabereich (AKB) | 1 | AKB vorhanden | 4 |
AKB genügend gross | 2 | ||
AKB ab 22. Lebenstag tagsüber offen | 2 | ||
Genügend Zugänge zum AKB, genügend nahe, breit und hoch | 1 | ||
AKB lückenlos eingestreut mit zweckmässigen Materialien | 2 | ||
AKB vollständig überdacht | 1 | ||
Eine Längsseite des AKB zur Lüftung offen oder mit Windschutznetz: | 1 | ||
Dokumentation Auslauf im AKB | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Weide genügend gross | 2 | ||
Weide ab 22. Lebenstag offen | 2 | ||
Weide bewachsen | 1 | ||
Genügend Zugänge zur Weide, genügend nahe, breit und hoch | 1 | ||
Zufluchtsmöglichkeiten | 4 | ||
Weidefläche wird gewechselt | 1 | ||
Dokumentation Weideauslauf | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Substrat zum Scharren | 4 |
Erhöhte Sitzgelegenheiten ab dem 10. Lebenstag | 4 | ||
Beschäftigung (Strohballen, Körnergabe, Picksteine) zusätzlich zur Einstreue | 2 | ||
Separates Staubbad | 1 | ||
Zucht | 2 | Männliche Tiere werden gemästet, weibliche Tiere legen Eier | 1 |
Mastdauer, Einsatz langsam wachsender Rassen | 2 | ||
Tiere können sich am Mastende noch bewegen | 1 | ||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) inklusive Verladedauer | 2 | ||
Zeit ohne Futter und Wasser | 2 | ||
schonendes Aufladen | 4 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 2 | ||
Besatzdichte | 2 | ||
Mindesthöhe | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Pflicht zur Betäubung | 2 |
Betäubung ohne Leiden | 4 | ||
Wartezeit am Schlachthof | 1 | ||
Entbluten genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Erfolgreich vermarktete Tiere | 2 | ||
Bereich |
Gewichtung Bereiche |
Kriterium |
Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche
|
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
Wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht | 0.5 | ||
Vollständigkeit: Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen gehalten | 2 |
Tierkennzeichnung | 1 | ||
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrt-heit der Tiere und Gesundheitsvorsorge | 1 | Tiere unversehrt | 2 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 2 | ||
Enthornen unter Anästhesie und mit Schmerzmittelgabe / Wasserbüffel und Yaks nicht enthornt | 4 | ||
Kolostralmilch in den ersten Lebenstagen | 2 | ||
Mastsystem | 2 | ||
Höchstens Einsatz von geeigneten Saugschutzringen | 1 | ||
Haltungsform gewährleistet Klauenabrieb | 4 | ||
Perforierte Böden ungefährlich | 0.5 | ||
Tierpflege, Krankenbucht vorhanden | 0.5 | ||
Tierkontrolle | 0.5 | ||
Nottötung | 0.5 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz Antibiotika | 4 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 2 | ||
Futter und Wasser | 1 | Milchverabreichung | 2 |
Milchbeschaffenheit | 2 | ||
Heu oder Gras für Kälber | 4 | ||
Wassertränken | 2 | ||
Kalb kann aufwärts trinken (Schlundrinnenreflex) | 1 | ||
Fütterungseinrichtungen und Tränken funktionstüchtig und sauber, auf Weiden nicht morastig | 1 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht | 1 | Tageslicht | 4 |
Mindestens 8 Stunden dunkel, maximal eine Dunkelphase | 1 | ||
Lüftung /Schadgase/Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Platz im Stall und Aus-gestaltung | 1 | Bewegungsfreiheit der Tiere | 4 |
Genügend grosse Fläche pro Tier | 4 | ||
Genügend grosse Liegefläche pro Tier | 2 | ||
Keine Perforation der Liegeflächen | 1 | ||
Böden gleitsicher und ausreichend sauber | 0.5 | ||
Keine elektrisierende Steuervorrichtungen | 1 | ||
Auslauf im Freien | 1 | Zugang zu Auslauf im Freien | 4 |
Zugang zum Auslauf permanent | 2 | ||
Auslauf genügend gross | 2 | ||
Ungedeckte Fläche genügend gross | 1 | ||
Auslauf grösstenteils ohne Perforation | 1 | ||
bei unbefestigtem Laufhof keine morastigen Stellen | 1 | ||
Begrenzung Laufhof stabil; Strom führende Begrenzung nur wenn Laufhof genügend gross | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Zugang zur Weide tagsüber oder permanent | 2 | ||
Weide genügend gross | 4 | ||
Grasnarbe intakt, morastige Stellen ausgezäunt | 1 | ||
Schatten | 2 | ||
Kein Stacheldraht, elektrische Maschendrahtzäune gut gespannt und regelmässig kontrolliert | 2 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Haltung in Gruppen | 4 |
Mit verformbarem Material eingestreute Liegefläche – ist das wesentlich? Und gehört das nicht rauf zum Stall?! | 2 | ||
Muttergebundene Aufzucht | 4 | ||
Kratzbürsten oder Scheuerpfähle | 1 | ||
Zucht | 1 | Zweinutzungsrind: Zucht auf Milch- und Fleischleistung | 2 |
Tageszunahmen?? | |||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) | 4 | ||
Schonendes Aufladen | 4 | ||
Transporte während der Lebensdauer | 4 | ||
Abschlussgitter vorgeschrieben | 1 | ||
Treibweg gesichert, stabil, ohne Irritationen, ohne scharfe Kurven, nicht zu steil | 1 | ||
Geeignete Rampen vorhanden | 1 | ||
Besatzdichte korrekt | 2 | ||
Mindesthöhe eingehalten | 1 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Betäubung ohne Leiden | 2 |
Pflicht zur Betäubung | 4 | ||
Zutrieb zur Betäubung | 2 | ||
Wasser am Schlachthof für jedes Tier | 1 | ||
Wartezeit am Schlachthof und Unterbringung | 1 | ||
Entblutungsmethode | 1 | ||
Entbluten genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Erfolgreich vermarktete Tiere | 2 |
Bereich |
Gewichtung Bereiche |
Kriterium |
Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche |
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
Wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (KD STS) | 0.5 | ||
Vollständigkeit: Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen | 2 |
Tierkennzeichnung | 1 | ||
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrtheit der Tiere und Gesundheits-vorsorge |
1 | Tiere unversehrt: Kein Coupieren der Schwänze, kein Abklemmen der Zähne, keine Nasenringe oder Rüsselklammern oder Drähte im Rüssel | 8 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 4 | ||
Ebermast / Impfung gegen Ebergeruch / Kastration unter Anästhesie und mit Schmerzmittelgabe | 4 | ||
Genügend Klauen-Abrieb | 4 | ||
Klauenpflege | 2 | ||
Perforierte Böden ungefährlich | 0.5 | ||
Tierpflege, Krankenbucht vorhanden | 0.5 | ||
Teilnahme an einem Gesundheitsprogramm | 1 | ||
Nottötung | 0.5 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz Antibiotika | 1 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 1 | ||
Hormone | 1 | ||
Futter und Wasser | 1 | Genügend und genügend breite Futterstellen | 2 |
Genügend Tränkestellen | 1 | ||
Fütterungseinrichtungen und Tränken funktionstüchtig und sauber | 1 | ||
Zusätzlich zu Stroh eine Form von Raufutter | 2 | ||
Genügend Rohfaser | 1 | ||
Soja aus verantwortungsvollem Anbau | 0.5 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht | 1 | Tageslicht | 4 |
Mindestens 8 Stunden dunkel, maximal eine Dunkelphase | 1 | ||
Lüftung / Schadgase / Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Dem Alter angepasst genügend warm oder sehr gut eingestreut (Nestbaumöglichkeit) | 1 | ||
Abkühlungsmöglichkeit | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Platz im Stall und Aus-gestaltung | 1 | Genügend grosse Fläche pro Tier | 4 |
Genügend grosse Liegefläche | 0.5 | ||
Keine Perforation der Liegeflächen | 4 | ||
Keine Fixierung der Zuchtsauen | 2 | ||
Keine zwei- oder mehrstöckigen Käfige | 0.5 | ||
Böden gleitsicher und ausreichend sauber | 0.5 | ||
Keine elektrisierenden Steuervorrichtungen | 0.5 | ||
Betriebsgrösse (in Anlehnung an Höchstbestandesverordnung HBV) | 1 | ||
Auslauf im Freien | 1 | Zugang zu Auslauf im Freien | 2 |
Zugang zum Auslauf permanent | 2 | ||
Auslauf genügend gross | 2 | ||
Ungedeckte Fläche genügend gross | 1 | ||
Auslauf grösstenteils ohne Perforation | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Zugang zur Weide tagsüber oder permanent | 1 | ||
Weide genügend gross | 2 | ||
Weide zu Beginn mit Grasnarbe | 1 | ||
Suhle bei ständiger Freilandhaltung | 1 | ||
Schatten | 2 | ||
Wechselnde Weide bei ständiger Freilandhaltung | 0.5 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Haltung in Gruppen | 4 |
Mit verformbarem Material eingestreute Liegefläche | 2 | ||
Beschäftigung zum Kauen (Langstroh, Gras, Heu, Zweige, o.ä.) | 2 | ||
Säugedauer und -art | 1 | ||
Scheuermöglichkeit | 1 | ||
Nestbaumaterial | 1 | ||
Wühlen | 4 | ||
Zucht | 1 | Tageszunahmen ab 25 kg | 2 |
Langlebigkeit der Zuchtsauen | 2 | ||
Wurfgrösse | 1 | ||
Verbot Embryotransfer | 1 | ||
Lahmheiten | 2 | ||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) | 2 | ||
Schonendes Aufladen | 4 | ||
Transporte während Lebensdauer | 1 | ||
Abschlussgitter vorgeschrieben | 2 | ||
Treibweg gesichert, stabil, ohne Irritationen, ohne scharfe Kurven | 2 | ||
Geeignete Rampen vorhanden | 2 | ||
Besatzdichte | 2 | ||
Mindesthöhe | 1 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Pflicht zur Betäubung | 4 |
Betäubung ohne Leiden | 2 | ||
Zutrieb zur Betäubung | 2 | ||
Wasser am Schlachthof für jedes Tier | 1 | ||
Wartezeit und Unterbringung am Schlachthof | 1 | ||
Entblutung genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Erfolgreich vermarktete Tiere | 2 |
Bereich |
GewichtungBereiche |
Kriterium |
Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche |
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
Wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (KD STS) | 0.5 | ||
Vollständigkeit der Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen gehalten | 2 |
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrtheit der Tiere und Gesundheits-vorsorge | 1 | Den Tieren werden keine Körperteile entfernt. Der Schnabelschluss darf nicht verhindert werden, es dürfen keine Schnabelbrillen eingesetzt werden | 8 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 2 | ||
Keine Entzündung der Fussballen | 8 | ||
Kein Zehenpicken | 4 | ||
Gefiederzustand | 1 | ||
Schonende Mauser | 2 | ||
Tierpflege | 1 | ||
Nottötung | 1 | ||
Massnahmen bei hohen Mortalitätsraten | 2 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz von Antibiotika | 1 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 1 | ||
Futter und Wasser | 1 | Genügend Futterstellen | 2 |
Genügend Tränkestellen | 1 | ||
Fütterungseinrichtungen und Tränken funktionstüchtig und sauber | 1 | ||
Nachhaltiges Soja | 0.5 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Lärm, Temperatur, Licht im Stall | 1 | Tageslicht | 4 |
Flimmerfreies Kunstlicht | 1 | ||
Min. 8 Stunden dunkel, max. eine Dunkelphase, nachts nur Orientierungslicht (< 1 Lux) | 1 | ||
Lüftung / Schadgase / Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Temperatur | 1 | ||
Platz im Stall und Ausgestaltung |
1 | Genügend grosse Fläche pro Tier | 4 |
Haltungssystem | 4 | ||
Abstand Voliere zu Stallwand definiert, Volierenhöhe beschränkt | 1 | ||
Keine elektrisierenden Steuervorrichtungen | 1 | ||
Herdengrösse | 1 | ||
Betriebsgrösse (in Anlehnung an Höchstbestandesverordnung HBV) | 0.5 | ||
Aussen-klimabereich (AKB) | 1 | AKB vorhanden | 4 |
AKB genügend gross | 2 | ||
AKB ab 7. Lebenswoche offen | 2 | ||
Genügend Zugänge zum AKB, genügend nahe, breit und hoch | 1 | ||
AKB lückenlos eingestreut mit zweckmässigen Materialien | 2 | ||
AKB vollständig überdacht | 1 | ||
Eine Längsseite des AKB zur Lüftung offen oder mit Windschutznetz | 1 | ||
Sitzstangen und Tränken im AKB vorgeschrieben | 2 | ||
Dokumentation Auslauf im AKB | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Weide genügend gross | 2 | ||
Weide ab 7. Alterswoche offen | 2 | ||
Weide bewachsen | 1 | ||
Genügend Zugänge zur Weide, genügend nahe, breit und hoch | 1 | ||
Zufluchtsmöglichkeiten | 4 | ||
Weidefläche wird gewechselt | 1 | ||
Dokumentation Weideauslauf | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Substrat zum Scharren | 4 |
Möglichkeit zum Fliegen | 4 | ||
Genügend lange und geeignete Sitzstangen | 4 | ||
Beschäftigung (Strohballen, Körnergabe, Picksteine) zusätzlich zur Einstreu | 2 | ||
Genügend grosse und geeignete Nester | 1 | ||
Hähne in der Herde | 1 | ||
Separates Staubbad | 1 | ||
Zucht | 2 | Männliche Tiere werden gemästet, weibliche Tiere legen Eier | 2 |
Zucht auf stabile Knochen | 1 | ||
Keine Brustbeinbrüche und -deformationen | 4 | ||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) inklusive Verladedauer | 2 | ||
Zeit ohne Futter und Wasser | 2 | ||
Schonendes Einpacken / Aufladen | 4 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 2 | ||
Besatzdichte | 2 | ||
Mindesthöhe | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Pflicht zur Betäubung | 2 |
Betäubung ohne Leiden | 4 | ||
Wartezeit am Schlachthof | 1 | ||
Entbluten des Tieres genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Vertragliche Absicherung der Landwirte | 2 |
Bereich |
GewichtungBereiche |
Kriterium |
Gewichtung Kriterien innerhalb Bereiche |
Kontrollen | 2 | Aktuelle Kontroll- oder Begutachtungsresultate | 1 |
Wirksames Kontrollintervall | 2 | ||
Glaubwürdige Kontrollen | 2 | ||
Art der Einsicht durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (KD STS) | 0.5 | ||
Vollständigkeit: Kontrollen oder Begutachtungen auf allen Betrieben | 1 | ||
Warenfluss | 1 | Alle Tiere des Betriebs nach denselben Anforderungen gehalten | 2 |
Tierkennzeichnung | 1 | ||
Nachverfolgbarkeit ganze Warenflusskette | 2 | ||
Unversehrt-heit der Tiere und Gesundheits-vorsorge | 1 | Tiere unversehrt | 8 |
Schmerz verursachende Eingriffe nur unter Schmerzausschaltung | 4 | ||
Tiere nicht enthornt, Hornspitzen intakt | 8 | ||
Höchstens Einsatz von geeigneten Saugschutzringen | 1 | ||
Haltungsform gewährleistet Klauenabrieb | 8 | ||
Fellzustand der Tiere gut | 1 | ||
Keine Liegeschwielen, keine verhornten Hautstellen | 1 | ||
Perforierte Böden ungefährlich | 0.5 | ||
Tierpflege, Krankenbucht vorhanden | 0.5 | ||
Tierkontrolle | 0.5 | ||
Nottötung | 0.5 | ||
Medikamente | 1 | Führen Behandlungsjournal | 1 |
Kein prophylaktischer Einsatz Antibiotika | 2 | ||
Antimikrobielle Leistungsförderer | 2 | ||
Hormone | 1 | ||
Futter und Wasser | 1 | Genügend und genügend breite Fressplätze | 2 |
Fütterung basierend auf Raufutter | 4 | ||
Artgemässe Fresshaltung | 1 | ||
Genügend geeignete Wassertränken | 1 | ||
Fütterungseinrichtungen und Tränken funktionstüchtig und sauber, auf Weiden nicht morastig | 1 | ||
Soja aus verantwortungsvollem Anbau | 0.5 | ||
Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut für Futtermittel | 0.5 | ||
Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht | 1 | Tageslicht | 4 |
Min. 8 Stunden keine künstliche Beleuchtung, max. eine Dunkelphase | 0.5 | ||
Lüftung /Schadgase/Staub | 4 | ||
Zuverlässige Sicherung Frischluftzufuhr | 1 | ||
Abkühlungsmöglichkeit | 1 | ||
Kein Lärm | 1 | ||
Platz im Stall und Aus-gestaltung | 1 | Bewegungsfreiheit der Tiere | 2 |
Genügend grosse Fläche pro Tier | 2 | ||
Genügend grosse Liegefläche pro Tier | 1 | ||
Keine Perforation der Liegeflächen | 1 | ||
Böden gleitsicher und ausreichend sauber | 0.5 | ||
Keine elektrisierende Steuervorrichtungen | 1 | ||
Auslauf im Freien | 1 | Zugang zu Auslauf im Freien | 4 |
Zugang zum Auslauf permanent | 2 | ||
Auslauf genügend gross | 2 | ||
Ungedeckte Fläche genügend gross | 1 | ||
Öffnungen genügend gross | 0.5 | ||
Auslauf grösstenteils ohne Perforation | 1 | ||
Bei unbefestigtem Laufhof keine morastigen Stellen | 1 | ||
Begrenzung Laufhof stabil; Strom führende Begrenzung nur wenn Laufhof genügend gross | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Weide | 3 | Weide vorhanden | 4 |
Mehrstündiger Zugang zur Weide | 2 | ||
Weide genügend gross | 2 | ||
Grasnarbe intakt, morastige Stellen ausgezäunt | 1 | ||
Schatten | 2 | ||
Kein Stacheldraht, elektrische Maschendrahtzäune gut gespannt und regelmässig kontrolliert | 1 | ||
Dokumentation | 1 | ||
Arttypisches Verhalten | 1 | Haltung in Gruppen | 4 |
Mit verformbarem Material eingestreute Liegefläche | 2 | ||
Muttergebundene Aufzucht | 4 | ||
Scheuermöglichkeit | 0.5 | ||
Zucht | 1 | Zweinutzungsrind: Zucht auf Milch- und Fleischleistung | 2 |
Keine extreme Zucht auf Fleisch | 2 | ||
Verbot Embryotransfer | 1 | ||
Transport | 1 | Maximale Fahrzeit (reine Fahrzeit = rollende Räder) | 4 |
Maximale Transportzeit (Gesamttransportzeit) | 2 | ||
Schonendes Aufladen | 2 | ||
Transporte während der Lebensdauer | 1 | ||
Abschlussgitter vorgeschrieben | 1 | ||
Treibweg gesichert, stabil, ohne Irritationen, ohne scharfe Kurven, nicht zu steil | 1 | ||
Geeignete Rampen vorhanden | 1 | ||
Besatzdichte korrekt | 2 | ||
Mindesthöhe eingehalten | 1 | ||
Klimatisiertes Fahrzeug | 1 | ||
Schlachtung | 1 | Pflicht zur Betäubung | 4 |
Betäubung ohne Leiden | 2 | ||
Zutrieb zur Betäubung | 2 | ||
Wasser am Schlachthof für jedes Tier | 1 | ||
Wartezeit am Schlachthof und Unterbringung | 1 | ||
Entblutungsmethode | 2 | ||
Entblutung genügend schnell | 1 | ||
Weitere Schlachtschritte erst wenn Tier tot | 1 | ||
Finanzielle Sicherheit für Produzenten | 1 | Preis (Direktzahlungen und Labelpreis) höher als landesüblicher Preis für konventionelle Produktion | 4 |
Preisentwicklung | 1 | ||
Erfolgreich vermarktete Tiere | 2 |
Seit Januar 2022 gelten folgende Dokumente zur Beurteilung von Schlachtlinien durch den Kontrolldienst STS:
Die Checklisten und Hilfsmittel für die Schlachthofauditierung finden sie in der Infothek.
Seit 2021 werden auch nur noch Schlachtbetriebe für Gross- und Kleinvieh auditiert, mit welchen direkte vertragliche Vereinbarungen abgeschlossen werden können.
Diese Vereinbarungen stellen sicher, dass vom Kontrolldienst STS auditierte Schlachtbetriebe
Gross- und Kleinvieh = Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen
Name und Anschrift Schlachtbetrieb | Standort Schlachtlinie | Tierkategorien | Status Schlachtlinie |
Jahr letztes Audit Schlachtlinie |
unangemeldet | Aktuelle Bewertungsstufe der Schlachtlinie | Bemerkungen |
Abattoir Régional Orbe | Orbe | Rinder | Neumeldung | 2022 | Nein | B | |
Schafe | Neumeldung | 2022 | Nein | B | |||
Schweine | Neumeldung | 2023 | Nein | Bewertung folgt | |||
Bell Schweiz AG | Basel | Schweine |
Laufende Auditierung
|
2024 | Ja |
A |
|
Oensingen | Rinder | Laufende Auditierung | 2024 | Ja | B | ||
ff Frischfleisch AG | Sursee | Rinder |
Neumeldung
|
2023 | Nein | B | |
Schweine | Laufende Auditierung | 2022 | Nein | B | |||
Marmy SA | Estavayer-le-lac | Rinder | Laufende Auditierung | 2024 | Nein |
A |
|
Micarna SA | Courtepin | Schweine | Laufende Auditierung | 2024 | Ja | A | |
Platzhirsch GmbH | Hoftötung | Rinder | Laufende Auditierung | 2022 | Ja | A | |
Schweine | Neumeldung | 2023 | Ja | A | |||
SBAG | Sankt Gallen | Rinder | Laufende Auditierung | 2024 | Nein | A | |
Bazenheid | Schweine | Laufende Auditierung | 2023 | Nein | A | ||
Schlachtbetriebe Zürich | Zürich | Rinder | Laufende Auditierung | 2024 | Ja | A | |
Schafe | Laufende Auditierung | 2023 | Ja |
A |
|||
Schweine | Laufende Auditierung | 2023 | Ja | A | |||
SIGE Service intercommunal de gestion | Clarens | Schweine | Laufende Auditierung | 2023 | Nein | B | |
Rinder | Laufende Auditierung | 2023 | Nein | Bewertung folgt | |||
Schafe / Ziegen | Laufende Auditierung | 2023 | Nein | B | |||
Zentralschlachthof Hinwil | Hinwil | Rinder | Laufende Auditierung | 2022 | Ja |
B |
|
Schafe | Laufende Auditierung | 2022 | Ja | B | |||
Schweine | Laufende Auditierung | 2024 | Ja | B |
Das Resultat eines Audits wird mittels Bewertungsstufe für die Gesamtschlachtlinie angegeben.
Bewertungsstufe | Bedeutung | Farbcode |
A | Sehr gutes Resultat | |
B | Gutes Resultat | |
C | Ungenügendes Resultat | |
D | Schlechtes Resultat |
Keine Termine |